Kinder und Jugendliche von 8 – 14 Jahre aufgepasst!
Komm zu den Aktionstagen:
16. Oktober
23. Oktober
06. November
Beginn ist jeweils um 18.00 Uhr in der Praßberghalle, Pfannerstraße. Dauer ca. 60 Minuten. Anmelden brauchst Du Dich nicht – aber frag bitte Deine Eltern um Erlaubnis! Die Teilnahme ist kostenlos. Tischtennis-Schläger werden natürlich gestellt. Lediglich Sportbekleidung und Hallenschuhe solltest Du mitbringen.
Fragen?
Gerne per E-Mail an Reinhard Harnoß (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) oder Nicole Opitz-Popp (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.)
Kreisliga C, Gruppe 1: ESV Lindau - TTC Wangen IV 9:4
Nach einem gelungenen Start mit zwei gewonnenen Doppeln durch Lang/Geiger und Schneider/Günther waren es in den Einzeln nur noch Werner Schneider und Benjamin Lang, die ihren Gegnern einen Punkt abknöpfen konnten. So musste man letztendlich eine 4:9-Auswärtsniederlage zum Saisonauftakt akzeptieren
Kreisliga C Gruppe 3: SV Deuchelried III - TTC Wangen V 9:0
Ein besonderer Abend ging für die 5. Mannschaft des TTC mit einer 0:9-Niederlage zu Ende. Trotzdem: Das Endergebnis in diesem für alle ersten Ligaspiel ihrer Tischtennis-Laufbahn täuscht eine Eindeutigkeit vor, die es so nicht gab! Einige Sätze wurden gewonnen, ein Doppel sogar nur ganz knapp verloren, ein Zeichen, dass der Leistungsabstand wie von ein paar Pessimisten im Vorfeld befürchtet nicht so gigantisch und auf jeden Fall aufholbar ist!
Ganz besonders der unglaubliche Teamgeist und die Unterstützung durch die mitgereisten 15 Zuschauer! Das gibt Mut für die kommenden Aufgaben!
„Auf geht's nach Amtzell! Da werden wir mit unserer anderen Gruppe präsentieren. Behalten wir unseren Spirit und eins ist klar, auch die nächsten Spiele werden wir unser Lehrgeld bezahlen. Aber lasst uns dran bleiben! Ganz ehrlich, ich bin Bolle stolz auf uns Alle, dass wir jetzt im Ligabetrieb angekommen sind und so auftreten wie wir sind, sympathisch, engagiert, gut gelaunt, ehrgeizig und lernbegierig. Besonderen Dank an den fantastischen Support! Das war so schön!“
Gespielt haben: Armin Geßler, Christian Echteler, Nicole Opitz-Popp, Lukas Brandt, Peter Opitz, Daniela Rieg
Bild: Mannschaften und mitgereiste Zuschauer des TTC
Gelungener Saisonauftakt für die „Dritte“ des TTC Wangen! Mit 9:3 gelang ein in dieser Höhe unerwarteter Erfolg gegen den SV Bergatreute.
Erfolgsfaktor Doppel: Schon in den Eingangsdoppeln machte sich der Versuch, neue Paarungen auszuprobieren, bezahlt. Zwar unterlagen Wiedermann/Kunert klar mit 0:3 gegen Ziegler/Mütz, doch Ast/Böhling schafften es, in fünf umkämpften Sätzen gegen das Spitzendoppel der Gäste zu punkten. Gut harmonierten Sohler/Schlup-Heinebeim 3:1-Erfolg gegen Wellenberg/Gründler, so dass eine 2:1-Führung verbucht wurde.
Im vorderen Paarkreuz unterlag Jo Wiedermann in drei Sätzen gegen Oberhofer, doch Andreas Ast holte gegen Koch in ebenfalls drei Sätzen die Wangener Führung zurück.
Die „Mitte“ überzeugte! Obwohl Lisa Kunert bereits mit 0:2-Sätzen scheinbar aussichtslos im Rückstand war, brachte Kampfgeist und Können den knappen, aber verdienten 3:2-Sieg gegen Mütz. Ein abgebrühter Markus Sohler musste gegen Ziegler zwar den ersten Durchgang abgeben, war aber in den Folgesätzen stets auf der Siegesspur.
Toller Auftritt auch des unteren Paarkreuzes. Nico Schlup-Heine ließ Gründler beim 3:0 letztendlich wenig Chancen, und auch Barbara Böhling war mit 3:1 für Wellenberg schlichtweg zu gut.
Punkteteilung bei den Spitzenpaarungen: Jo Wiedermann kämpfte zwar aufopferungsvoll gegen Koch, konnte aber eine 1:3-Niederlage nicht abwenden. Auf Andreas „Schelle“ Ast war aberVerlass: Er bezwang Oberhofer denkbar knapp in fünf Sätzen.
Nach dem 11:9-Sieg im fünften Satzvon Lisa Kunert gegen Ziegler war der Punkt zum 9:3 erreicht!
23 Teilnehmer in zwei Spielklassen ermittelten den diesjährigen Vereinsmeister des TTC Wangen. In der A-Klasse traten zwölf Spieler der ersten und zweiten Mannschaft an, die B-Klasse war mit 11 Teilnehmern ebenfalls gut besetzt.Im Doppelwettbewerb wurden die Paarungen aus beiden Klassen zusammengelost.
Gespielt wurde zunächst in zwei Gruppen „Jeder gegen Jeden“. Die ersten vier jeder Gruppe qualifizierten sich für die Finalrunde.
A-Klasse:
Überraschend war für Philipp Sohler im Viertelfinale gegen Stefan Halder bereits Endstation. Genauso überraschend der Finaleinzug von Marcel Kunkel, der allerdings im Endspiel gegen Simon Kunert den Kürzeren zog.
1. Simon Kunert
2. Marcel Kunkel
3. Martin Stocker und Stefan Halder
B-Klasse:
Hier setzte sich mit viel Biss Klaus Hösch im Finale gegen Markus Sohler durch.
1. Klaus Hösch
2. Markus Sohler
3. Lisa Kunert und Gerhard Paulußen
Doppel:
Im Endspiel hatten Marcel Kunkel/Markus Sohler gegen Alexander Müller-Renz/Klaus Hösch knapp die Nase vorn.
1. Marcel Kunkel/Markus Sohler
2. Alex Müller-Renz/Klaus Hösch
3. Martin Stocker/Kathrin Fricker und Klaus-Peter Frantz/Lisa Kunert