Werteleitbild des 1. TTC Wangen: Das im Rahmen eines Workshops repräsentativ entwickelte Leitbild wurde im Dezember 2021 allen Mitgliedern mit der Bitte um konstruktive Rückmeldungen präsentiert. Im diesjährigen Jubiläumsjahr werden diese Leitsätze nunmehr aktiv in das Vereinsleben eingebunden:
Am 15. April 1947 – also noch mitten in den Nachkriegswirren – hoben 16 Gründungsmitglieder den 1. TTC Wangen e.V. aus der Wiege. Unter dem 1. Vorstand Heinz Lanius etablierte sich der Tischtennissport in Wangen. Heute kaum vorstellbar spielte man im Mittelteil der MTG-Halle auf einem sehr originellen Hallenboden – nämlich dem Mutterboden!
In diesen besonderen Gründungsjahren war Flexibilität und Enthusiasmus sowohl bei den Sportstätten als auch bei den wenigen zur Verfügung stehenden Sportgeräten gefragt. Wie rohe Eier wurden die damaligen Zelluloidbälle gehegt und gepflegt – es gab sogar einen Ballwart! Die Schläger waren selbstgebastelt aus Kork, Holz oder sogar aus Gummi. Eigenbaumodelle in der Größe einer mittleren Bratpfanne oder in Stärke eines doppelten Schinkenbrotes waren keine Seltenheit!
Die erste „Großveranstaltung“ fand am 01. Oktober 1948 auf vier Tischen statt: Stadtmeisterschaft Wangen!
Als im Herbst 1950 mit der Eröffnung der neuen Sporthalle die Zeit der Spielstättenwechsel zu Ende ging, wurde der TTC von umliegenden Vereinen um diese moderne Halle regelrecht beneidet. Zahlreiche Turniere wurden erfolgreich durchgeführt, Damen-, Herren- und Jugendmannschaften nahmen am ordentlichen Spielbetrieb teil. Der Verein expandierte!
Sportlicher Höhepunkt der Turniergeschichte war die Ausrichtung der Deutschen Tischtennismeisterschaften in Wangen am 08./09. Mai 1971. Sämtliche nationalen Spitzenspieler der damaligen Zeit waren am Start – der TTC Wangen war in aller Munde!
Wer noch mehr über die "gute alte Zeit" nachlesen will, findet unterhaltsame Beiträge und Anekdoten in der Vereinschronik zum 50. Jubiläum.
Markus Sohler, seit 1993 im Vorstand des 1. TTC Wangen: „Wir wollen im Jubiläumsjahr mit Freude und Respekt zurückblicken, vor allem aber auch zeigen, wie zukunftsorientiert der TTC ist. Wir feiern – bitte feiert mit uns bei verschiedenen Veranstaltungen!“
WIR SIND DER TTC – UND HIERFÜR STEHEN WIR! |
![]() |
Unsere Werte
|
ACHTUNG: Neuer Termin ist der 6.3.2022!
Sonntag, 20.02.2022 mit Rodeln/Winterwandern am Imberg (Steibis)
Eingeladen sind alle Mitglieder mit Partner und Kindern.
- Treffpunkt: 13.00 Uhr an der Praßberghalle, damit wir Fahrgemeinschaften bilden können
- mitbringen: Rodel, feste Schuhe, Gamaschen wären von Vorteil
- Ticket-Preis: siehe https://www.huendle-imberg.de/winter/imberg/preise/
- Rodel-Info: siehe https://www.huendle-imberg.de/winter/imberg/erleben/rodeln/
- Einkehrschwung ab 16.00 Uhr im Imberghaus
Wir rechnen mit folgenden Zeiten:
- Winterwanderweg zu Fuß zum Imberghaus ca. 45 - 60 min
- Rodeln ins Tal ca. 10 - 15 min
- Bahn zum Imberghaus 5 min + Wartezeit an der Bahn
Somit ergeben sich mehrere Möglichkeiten, z.B.:
- a) zu Fuß hoch, rodeln und mit der Bergbahn wieder hoch = 2 x Rodeln
- b) 1-Stundenkarte = 2 bis 3 x Rodeln
- c) 2-Stundenkarte = 4 bis 6 x Rodeln
Das könnt Ihr Euch ja mal selber überlegen, und wir können dann entsprechende Gruppen bilden.
Für die Bahn und das Imberghaus gilt aktuell 2G
Bitte gebt
Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme und hoffen auf bestes Winterwetter.