4. Tischtennis-Stadtmeisterschaften für Hobbyspieler
In der brechend vollen Praßberg-Arena zeigten 55 Rekord-Teilnehmer ihr Können sowohl im Einzel- als auch im Doppelwettbewerb. Am Ende wurden in den Gruppen- und K.-O.-Spielen insgesamt 204 Matches ausgetragen. Wichtigste Voraussetzung für eine Teilnahme war, dass niemand zumindest in den letzten fünf Jahren als Mannschaftsspieler in einem Verein aktiv war.
Wangens Oberbürgermeister Michael Lang ließ es sich als Schirmherr nicht nehmen, auch selbst zum Schläger zu greifen und mitzuspielen. Schon bei der Begrüßung betonte er den hohen Stellenwert des Tischtennissports, der Generationen übergreifend auch im fortgeschrittenen Alter ausgeübt werden kann. TTC-Vorstand Markus Sohler freute sich besonders, dass aus der bestehenden Hobbygruppe des Vereins mittlerweile sogar eine Mannschaft am regulären Ligabetrieb teilnimmt.
Organisator Reinhard Harnoß: “Prima, dass über ein Drittel der diesjährigen Teilnehmer in den letzten Jahren noch nie am Turnier teilgenommen hat! Somit erreichen wir immer mehr Breitenwirkung!”
In acht Gruppen kämpften die Spielerinnen und Spieler jeweils “Jeder gegen Jeden”. Die beiden Erstplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für das Feld der Besten 16.
In der Doppelkonkurrenz wurden die jeweiligen Paarungen ausgelost. Parallel zu den Achtelfinalspielen im Einzel liefen die Doppel.
In den spannenden Finalspielen setzten sich Pashk Gjokai/Georg Menig mit 2:1-Sätzen im Doppel gegen Markus Ehing/Gerhard Paulußen durch.
Tischtennis-Stadtmeister 2025 wurde nach einem dramatischen Finale Gerhard Paulußen, der Klaus Kaufmann mit 2:1-Sätzen niederringen konnte. Dritter wurde durch einen Sieg im “kleinen Finale” Moritz Siglinger, der Michael Kopf mit 2:0 bezwingen konnte.
v.l.n.r.: Moritz Siglinger, Pashk Gjokai, Georg Menig (Stadtmeister Doppel), Reinhard Harnoß, Markus Sohler, Markus Ehing, Michael Kopf, Gerhard Paulußen (Stadtmeister Einzel), Choi Song, Klaus Kaufmann
Foto: TTC Wangen


